Jump To Main Content Jump To Main Navigation Jump To Footer

Erster Pelikan-Nachwuchs im Zoo Dresden

Tierische Neuigkeit | 8. Juni 2022

Rosapelikan mit Jungvogel
Erstmals in der Dresdner Zoogeschichte ist bei den Rosapelikanen ein Jungvogel geschlüpft, der von den Eltern erfolgreich aufgezogen wird.
Der Kleine schlüpfte am 18. Mai auf der Brutplattform der Pelikane und ist seitdem schon gut gewachsen. Beim Schlupf sind die Jungvögel nur etwas größer als Hühnerküken und legen dann innerhalb von kurzer Zeit viel Gewicht zu. Dafür benötigen sie auch regelmäßige und ausreichend Nahrung, die die Eltern anfangs als hervorgewürgten Fischbrei direkt in den Schnabel des Jungvogels füttern. Ungefähr mit 3 bis 4 Wochen beginnt der Nachwuchs dann auch schon selbst kleinere Fische zu schlucken.
Insgesamt leben in unserer Brutkolonie 10 erwachsene Rosapelikane mit gleicher Aufteilung von Weibchen und Männchen. Das bedeutet es gibt fünf potenzielle Brutpaare. Pelikane können ein hohes Alter von 40 bis 60 Jahren erreichen und bei uns im Zoo leben sogar vier Vögel, die schon älter als 35 Jahre sind.
Rosapelikane sind die einzige Art unter den Pelikanen, bei denen der Nachwuchs graues Gefieder hat. Bei allen anderen Arten wie beispielsweise den Brillenpelikanen, den Nashornpelikanen oder den Krauskopfpelikanen sind die Küken weiß. Die Umfärbung des Gefieders findet etwa im zweiten Lebensjahr des Vogels statt.

Weitere Neuigkeiten

Rotbüffel-Nachwuchs Hatari mit Mutter Sambesi (links), Vater Malawi (rechts) und Schwester Finnja (hinten)

Rotbüffel-Nachwuchs Hatari

Tierische Neuigkeit | 5. Februar 2025

In unserer Rotbüffelgruppe wurde Ende Januar ein Weibchen geboren und auf den Namen Hatari getauft. Die kleine Rotbüffelkuh ist bereits der ...

Weiterlesen
Tierinventur im Zoo Dresden

Tierinventur im Zoo

Tierische Neuigkeit | 17. Januar 2025

Zum Jahreswechsel werden im Zoo alle tierischen Bewohner genauer unter die Lupe genommen und der obligatorischen Zählung unterzogen, um den ...

Weiterlesen
Das Gürteltier ist Zootier des Jahres 2025

Das Gürteltier ist Zootier des Jahres 2025

Artenschutz | 13. Januar 2025

Gut gepanzert und doch bedroht – Urzeitsäuger mit ungewisser Zukunft Mit ihrem einzigartigen Knochenpanzer haben sie 60 ...

Weiterlesen